Kein Unterschied mehr zwischen professionellem Fliegen und purem Vergnügen.
Der Pasha 7 wurde für Piloten entwickelt, die ein perfektes Arbeitsgerät zu schätzen wissen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Berufspilot oder ein Hobby-Streckenflieger sind, mit diesem Spielzeug ist es ein Vergnügen, die Magie des Fliegens zu teilen.
Ist der Pasha 7 besser als jeder andere Tandemschirm?
Ohne uns zu sehr mit Blumen zu bewerfen, möchten wir lieber behaupten, dass das Mac Para F&E-Team sehr hart gearbeitet hat, um ihn in allen Aspekten verdammt gut zu machen...... was bedeutet das?
Handling beim Start
Perfekte Eintrittskante dank Nitinol-Schäften.
Progressives Aufpumpen, leichtes Steigen
Gedämpfter Shooting-Effekt - Stabilisierung über dem Piloten.
Wenig anfällig für Seitenwinde - stabil über dem Piloten
Guter Auftrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Im Flug
Verbesserung der Gleitleistung und der Geschwindigkeit.
Bewahrung der Flugbahn ohne störende Rollbewegungen.
Segel ist sauber und gut ausbalanciert
Großer nutzbarer Geschwindigkeitsbereich dank einstellbarer Trimmung.
Thermik
Präzises Fliegen durch progressive Bremswirkung.
Sehr leichte Steuerung, besonders zu Beginn der Kurve: keine Ermüdungserscheinungen während des Tagesfluges
Stabilität in der Schräglage, wenn die Kurve eingeleitet wird
Ausgewogenes Nickverhalten mit gutem Feedback
Gute Leistung beim thermischen Steigen
Spaßfaktor und Abstiege
Dynamische Wingovers und einfache SAT
Angenehme engagierte Spirale mit gesundem Abgang
Große, effiziente Ohren
Serienmäßiger Coiner, um die Ohren zu arretieren und den Schirm mit den Bremsen zu kontrollieren.
Landung
Das Flair ist vorbildlich und intuitiv, unabhängig vom Gewicht des Passagiers oder der Trimmung.
Starker Auftrieb auch bei der letzten Bremsung: Einmal in die Hand genommen, sind Kisslandings garantiert.
Einfaches Zusammenklappen dank Nitinol-Stangen
Design
Hinter diesem starken Charakter verbirgt sich ein Design, das man nicht übersehen kann.
Am schwierigsten wird es sein, die Lieblingsfarbe zu wählen.
Das Pasha 7 ist standardmäßig in 3 Farben erhältlich. Orange, Lime, Blau. Sie können aber auch aus einer Vielzahl von Farben wählen, um Ihr eigenes Design zu kreieren. Wir bieten die Produktion von Logos an, die in das Segel eingenäht oder aufgeklebt werden.
Pasha 7 | 39 (M) | 42 (L) |
---|---|---|
Zoom [%] | 96 | 100 |
Fläche ausgelegt [m2] | 39.35 | 42.70 |
Fläche projiziert [m2] | 34.19 | 37.10 |
Spannweite ausgelegt [m] | 14.42 | 15.02 |
Streckung ausgelegt | 5.30 | 5.30 |
Flügeltiefe [m] | 3.39 | 3.53 |
Anzahl Zellen | 61 | 61 |
Schirmgewicht [kg] | 6.85 | 7.35 |
Startgewicht *[kg] | 120 - 190 | 135 - 220 |
Min. Geschwindigkeit [km/h] | 24 - 25 | 24 - 25 |
Trimmgeschwindigkeit [km/h] | 36 - 38 | 36 - 38 |
Max. Geschwindigkeit [km/h] | 46 - 48 | 46 - 48 |
Gleitzahl max. | 9.7 | 9.7 |
Min. Sinken [m/s] | 1.1 | 1.1 |
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 20 kg |
Item | Material |
---|---|
Obersegel Eintrittskante: | Skytex 38 Universal - 38 g/m2 |
Obersegel Hinterkante | Skytex 32 Universal - 32 g/m2 |
Untersegel: | Skytex 32 Universal - 32 g/m2 |
Hauptrippen | Skytex 40 Hard - 40 g/m2 |
Querverstrebungen | Skytex 40 Hard - 40 g/m2 |
Zwischenrippen | Skytex 32 Hard - 32 g/m2 |
Gallerieleinen | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U -50 kg; -70 kg; -90 kg; -130 kg 7343 -90 kg; -140 kg; -190 kg; -130 kg |
Stammleinen | 7343 - 190 kg; -230 kg; - 340 kg; -420 kg |
Der Pasha 7 wird aus bewährten Materialien mit bekannter Qualität und Haltbarkeit hergestellt: Skytex 38 Universal und 32 Universal von Porcher Sport. Für alle Rippen und Diagonalrippen verwenden wir Skytex 40 Hard mit E29 “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein. Die verschiedenen Teile werden so verarbeitet um ein möglichst sauberes Segel zu erhalten.
Zertifikation: test DHV-EN PASHA 7-42
Die Aufgabe war klar:
Die Entwicklung und Produktion eines leistungsstarken Ultraleichtschirms für ein breites Piloten-Spektrum.
Das Ergebnis ist der leichteste vollprofil Gleitschirm mit kleinem Packvolumen in unserem Sortiment. Der ARAVIS ist zudem einer der leistungsstärksten leichten EN-A Gleitschirme auf dem Markt.
Sowohl Hike & Fly-Enthusiasten als auch Einsteiger finden in ihm einen einfachen und zuverlässigen Schirm.
Konstruktion
Die Kappe ist aus leichten Materialien gefertigt. An der stark beanspruchten Eintrittskante bietet Skytex 32 einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Robustheit. Für den Rest der Kappe wird ein Skytex 27 mit doppelter Beschichtung verwendet, das trotz seines extrem geringen Gewichts eine sehr gute Alterungsbeständigkeit aufweist. Die feinen Nitinol-Rippenverstärkungen sorgen für eine optimale Steifigkeit der Kappe und garantiereneine saubere Kappenoberfläche, auch wenn der Schirm unachtsam verpackt wurde.
Details
Die Kappe selbst ist auf maximale aerodynamische Sauberkeit ausgelegt: Dreifach positives 3D-und negatives 3D-Shaping der Eintrittskante, Mini-Rippen an der Hinterkante und neu geformte Stabilisatoren. Der optimierte Durchmesser der ARAMID-Leinen in der Galerie und der PPSLS-Hauptleinen zusammen mit den schmalen, leichten Tragegurten reduzieren den Luftwiderstand und erhöhen die Leistung weiter. Die Hauptleinen sind mit kleinen Edelstahlkarabinern an den farblich gekennzeichneten Tragegurten befestigt. Die Kappe ist zudem mit kleinen Schlaufen an den Kappenöffungen ausgestattet, die helfen, die Kappe auf einer rutschigen Oberfläche (Schnee) zu fixieren.
Die Kappenform mit 50 Zellen, die innere Struktur, die Diagonal-Rippen und die optimierte Leinengeometrie geben der Kappe die Steifigkeit, die Stabilität die einen angenehmen und komfortablen Flug auch in turbulenter Luft gewährleisten.
Einfach
Einfaches Starten - leichtes Aufziehen und Anheben der Kappe ohne Überschießen,ein geradezu ideales Startverhalten auch bei schwierigen Bedingungen.
Im Flug gibt die Kappe ein hervorragenden Feedback, reagiert prompt auf Piloteneingaben und stärkt das Vertrauen des Piloten von Anfang an. Er kann sich auch bei schwierigsten Bedingungen auf das Wesentliche konzentrieren. Der Schirm ist auch bei starker Thermik einfach zu bedienen.
Aravis
Die Steuerkräfte sind gering und nehmen progressiv zu. Der ARAVIS hat eine außergewöhnliche passive Stabilität, d.h. die Kappe verzeiht viel, auch wenn sie wenig aktiv geflogen wird.
Das extrem geringe Gewicht und das kleine Volumen beim Transport verschiebt die Grenze dessen, was beim Hike and Fly möglich ist.
Anforderungen und Zertifizierung
Der ARAVIS wird in vier Größen produziert und ist unser leichtester Gleitschirm mit EN A-Zulassung im gesamten (sehr breiten) Gewichtsbereich. Von der unteren Grenze bis zur Mitte des Gewichtsbereichs ist der Schirm für Einsteiger und entspanntes Thermikfliegen geeignet. Bei maximaler Zuladung ist sein sportlicher Charakter stärker ausgeprägt und ist daher eher für erfahrenere
Piloten gedacht.
Die beiden kleinsten Größen, der ARAVIS 17 und der Aravis 19, sind speziell für Hike & Fly Aktivitäten konzipiert. Hier verschieben sich, Aufgrund der hohen Zuladung, auch die Zulassungskategorien.
Im Vergleich
Vergleichstests konnten bestätigen, dass der ARAVIS mit seinem gut ausbalancieren Flugverhalten und mit konkurrenzlosem Penetrieren gegen den Windzweifelsohne einer der leistungsstärksten Leichtschirme auf dem Markt ist. Das entspannte Handling ist mit guten Steigeigenschaften kombiniert. Wo auch immer Sie hinfliegen, die Präzision des Schirmes und seine Reichweite werden Sie begeistern.
Der ARAVIS ist in den Größen 17, 19, 21, 23, 25 und 28 erhältlich und deckt den Gewichtsbereich von 50 kg bis 115 kg ab. Die Serienmodelle sind ind den Farbdesigns WHITE und LIME erhältlich, aber auch Sonderfarben sind möglich.
Verwendete Materialien
Item | Material |
---|---|
Obersegel / Untersegel Eintrittskante: | Skytex 32 Universal- 32 g/m2 |
Obersegel Hinterkante: | Skytex 27 Classic II - E71A, 27 g/m2 |
Untersegel: | Skytex 27 Classic II - E71A, 27 g/m2 |
Hauptrippen: | Skytex 32 Hard - E29A, 32 g/m2 |
Querverstrebungen: | Skytex 32 Hard - E29A, 32 g/m2 |
Zwischenrippen: | Skytex 27 Classic, Hard - E71A, 27 g/m2 |
Gallerieleinen: | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U -70 kg; -90 kg; -130 kg |
Stammleinen: | PPSL 160; 191; 200 |
Aravis | 17 (XXS) | 19 (XS) | 21 (S) | 23 (M) | 25 (L) | 28 (XL) |
Zoom [%] | 86 | 91 | 95.5 | 100 | 105.5 | 111 |
Fläche ausgelegt [m2] | 16.83 | 18.85 | 20.76 | 22.76 | 25.33 | 28.04 |
Fläche projiziert [m2] | 14.85 | 16.63 | 18.31 | 20.08 | 22.35 | 24.74 |
Spannweite ausgelegt [m] | 9.32 | 9.86 | 10.35 | 10.84 | 11.44 | 12.03 |
Streckung ausgelegt | 5.16 | 5.16 | 5.16 | 5.16 | 5.16 | 5.16 |
Flügeltiefe [m] | 2.21 | 2.34 | 2.45 | 2.57 | 2.71 | 2.85 |
Anzahl Zellen | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Schirmgewicht [kg] | 2.5 | 2.72 | 2.97 | 3.1 | 3.3 | 3.7 |
Startgewicht *[kg] | 50 - 70 - (80**) | 55 - 80 - (90***) | 50 - 80 | 60 - 93 | 75 - 105 | 85 - 115 |
Min. Geschwindigkeit [km/h] | 25 - 27 | 23 - 26 | 23 - 26 | 23 - 26 | 23 - 26 | 23 - 26 |
Trimmgeschwindigkeit [km/h] | 37 - 43 | 37 - 43 | 37 - 43 | 37 - 43 | 37 - 43 | 37 - 43 |
Max. Geschwindigkeit [km/h] | 46 - 50 | 46 - 50 | 46 - 50 | 46 - 50 | 46 - 50 | 46 - 50 |
Gleitzahl max. | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Min. Sinken [m/s] | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 |
Zertifizierung | EN-C | EN-A | EN-A | EN-A | EN-A | EN-A |
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 7-15 kg | ||||||
** Aravis 17 (50 bis 70Kg) geht in EN-C über, da der Bremsweg für die A-Norm zu kurz ist. *** Aravis 19 (55 bis 80Kg) ist EN-A . Sie kann aber bis zu 90Kg beladen werden und verlässt in diesem Fall die EN-A-Norm. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Durchdachtes Design, fortschrittliche Technologie
Der Verve basiert auf dem Elan 3 und dem Hochleister Magus. Der Schirm hat 67 Zellen und nutzt die Technologie vollverstärkter Profile mit dünnen Nitinol-Stäben und leichten Stoffen. Dadurch wird ein geringes Gewicht der Kappe erreicht, was zum außergewöhnlichen Handling des Schirmes beiträgt. Die Nitinol-Stäbchen sind mit festen Endkappen ausgestattet und das Gewebe zu schonen, was auch hier die Liebe zum Detail belegt. Der Verve ist der erste MAC PARA Gleitschirm mit Winglets um insbesondere bei beschleunigtem Flug eine hohe Rollstabilität zu erreichen. Das Ergebnis ist der ausgewogenste Zweileiner, mit dem besten Handling den wir je produziert haben.
Charakter und Leistung des Gleitschirms
Der Verve ist ein semi-leichter Hochleister und eignet sich auch für Hike&Fly. Die Kappe des Verve gibt eine ideale Rückmeldung über das Geschehen in der Luft. Der Schirm überzeugt durch eine hohe Stabilität im gesamten Geschwindigkeitsbereich und seine Gleitleistung ist mit dem Magus vergleichbar. Im beschleunigten Flug bleibt der Verve stabil und ist leicht über die B Gurten kontrollierbar. Winglets reduzieren die Notwendigkeit von Richtungskorrekturen in turbulenter Luft. Sein Charakter und einfaches Flugverhalten machen den Verve zur idealen Wahl für Piloten, die aus der Hi-End-B-Kategorie aufsteigen wollen und die Vorteile der „Zweileiner-Technologie“ nicht missen möchten.
Geringes Gewicht und einfaches Startverhalten
Der Verve startet wie kein anderer Zweileiner der EN C Kategorie. Dies dank seiner cleveren Konstruktion und der leichten Materialien. Die Größe und die Lage der Öffnungen in der Eintrittskante wurde gezielt darauf ausgelegt. Auch bei Windstille ist das Füllen der Kappe über die gesamte Spannweite gleichmäßig und die Kappe steigt leicht über den Kopf. Bei stärkerem Wind ist das Aufziehen der Kappe und das Pitchen gut kontrollierbar. Der Verve hebt sich dadurch deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Bei Extremflugmanövern bleibt das Verhalten vorhersehbar und C-Klassen typisch.
Auf Perfektion abgestimmt
Die Form der Zellen sorgt für eine aerodynamische Optimierung und bietet gleichzeitig die Möglichkeit einer farblichen Gestaltung der Kappe. Die negative 3D-Formgebung an der Eintrittskante, die Minirippen und die neue Form der Stabilisatoren tragen dazu bei, den Luftwiderstand zu reduzieren und die Leistung zu steigern. Die Anzahl der Zellen, das interne Diagonalsystem und die Leinengeometrie – alles wurde auf die richtige Steifigkeit der Kappe optimiert, damit ein maximaler Flugkomfort in aktiver Luft erreicht wird.
Packungsinhalt
Zum Verve wird mit dem neuen Certina-Sack inklusive Tragegurttasche, Reparaturset und Bedienungsanleitung geliefert. Ein Rucksack kann optional bestellt werden. Auch Faltleinen zur Durchführung der Manöver bei Sicherheitskursen sind optional bestellbar.
Effektives Handling
Das Steuern ist sehr angenehm und reagiert sofort auf Steuerimpulse, ohne dass die Außenseite der Kappe gestützt werden muss. Die Schräglage lässt sich angenehm erreichen und bereits eine kleine Korrektur mit der Bremse reicht, um den Neigungswinkel zu verändern. Natürlich ist bei starker oder turbulenter Thermik eine aktive Steuerung erforderlich. Das Pitching kann mit den B-Griffen leicht kontrolliert werden und bedarf kaum Eingriffe mittels den Bremsen. Dies erhöht zusätzlichdas sehr gute Steigen in der Thermik. Der Verve bewältigt sowohl schwächere, stärkere als auch anspruchsvolle thermische Bedingungen einfach und effizient. Die Steuerwege sind recht kurz und die Kräfte in den Steuerleinen gering bis mäßig. Darüber hinaus nehmen Kräfte kontinuierlich zu und bieten so ein ausreichendes Sicherheitspolster. Die Steuerung über die B-Tragegurten ist einfach und intuitiv. Dank der B-Steuerung kann der erfahrene Pilot beim Fliegen auch in turbulenter Luft eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen. Das Ohrenanlegen über die äußersten A –Leinen ist einfach durchzuführen.
Für wen ist der Verve gedacht?
Dank seiner Leistung eignet sich der Verve für Vielflieger mit XC-Ambitionen, die über ein entsprechendes Maß an Gleitschirmbeherschung verfügen, also für die Piloten, die von ihrem Gleitschirm eine hohe Leistung, Dynamik, Präzision, Agilität und gleichzeitig hohe Sicherheit erwarten.
Für viele von uns kommt das Beste zum Schluss...
Das Landen wird durch die optimale Flaringeigenschaft, die der Schirm bietet, zum Genuss. Danach wird der Schirm in einen Certina-Sack oder den mitgelieferten Transportsack verpackt. Es spielt dabei keine Rolle wie: der Schirm lässt sich „wie früher“ einfach zusammenrollen oder sonstwie zusammenlegen. Zelle auf Zelle zusammenlegen kann anderen überlassen werden. Werden die Nitinol-Stäbe nicht allzu brutal behandelt, wird der Schirm beim nächsten Start wieder wie neu aussehen!
Sei du selbst…
Wie wählt man die richtige Größe und das richtige Farbdesign? Bezüglich der Farbe kann man sich von deinen eigenen Vorstellungen leiten lassen. Die Farbwahl kann auf der Homepage einfach ausgewählt werden. Sonderfarbe heisst allerdings auch ein kleiner Aufpreis und verlängerte Lieferfrist. Der Verkäufer oder MAC PARA kann dir bei der Wahl und der Größe behilflich sein.
Presse und Media
Verwendete Materialien
Item | Material |
---|---|
Obersegel/Untersegel Eintrittskante: | SKYTEX 32 Universal |
Obersegel Hinterkante | SKYTEX 27 Classic II |
Untersegel Hinterkante: | SKYTEX 27 Classic II |
Hauptrippen | SKYTEX 32 HARD |
Querverstrebungen | SKYTEX 32 HARD |
Zwischenrippen | SKYTEX 27 HARD |
Gallerieleinen | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U 50 kg; 70 kg; 90 kg; 130 kg; 135 kg; 190 kg |
Stammleinen | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U -230 kg; -280 kg; -360 kg; |
Der Verve wird aus bewährten Materialien mit bekannter Qualität und Haltbarkeit hergestellt: Skytex 32 Universal and 27 Classic II von Porcher Sport. Für alle Rippen und Diagonalrippen verwenden wir Skytex 27, 32 Hard mit E29 “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein. Die verschiedenen Teile werden so verarbeitet um ein möglichst sauberes Segel zu erhalten.
Technische Daten
Verve | 21 (S) | 23 (M) | 25 (L) | 27 (XL) | 30 (XXL) |
Zoom [%] | 90,5 | 95,5 | 100 | 104 | 110 |
Fläche ausgelegt [m2] | 20,73 | 22,84 | 25,31 | 27,38 | 30,63 |
Fläche projiziert [m2] | 17,72 | 19,53 | 21,64 | 23,41 | 26,18 |
Spannweite ausgelegt [m] | 11,71 | 12,29 | 12,94 | 13,46 | 14,23 |
Streckung ausgelegt | 6,6 | 6,6 | 6,6 | 6,6 | 6,6 |
Flügeltiefe [m] | 2,24 | 2,35 | 2,47 | 2,57 | 2,72 |
Anzahl Zellen | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 |
Schirmgewicht [kg] | 3,65 | 3,85 | 4,15 | 4,45 | 4,65 |
Startgewicht *[kg] | 73 - 86 | 84 - 97 | 92 - 107 | 100 - 117 | 115 - 129 |
Optimaler Gewichtsbereich *[kg] | 77 - 82 | 88 - 94 | 95 - 102 | 106 - 113 | 119 - 127 |
Min. Geschwindigkeit [km/h] | 24 - 26 | 24 - 26 | 24 - 26 | 24 - 26 | 24 - 26 |
Trimmgeschwindigkeit [km/h] | 37 - 39 | 37 - 39 | 37 - 39 | 37 - 39 | 37 - 39 |
Max. Geschwindigkeit [km/h] | 54 - 56 | 54 - 56 | 54 - 56 | 54 - 56 | 54 - 56 |
Zertifizierung | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C |
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 12-20 kg |
Testberichte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Fly In Peace" - Die Philosophie des entspannten Fliegens - Realität oder Marketing?
Der Elan 3 - ist der leistungsstärkste Schirm der gesamten Elan-Serie und bleibt konsequent ein Vertreter eines entspannten Flugstils. Der Elan 3 eignet sich für ambitionierte XC-Piloten, die einen außergewöhnlichen Schirm mit exzellentem Gleiten, bestem Steigen und einfachem Handling suchen.
Durchdachtes und abgestimmtes Konzept
Ausgangspunkt für die Entwicklung mehrerer Prototypen waren die neuen Profile des Magus, die anschließend die "notwendigen" Modifikationen erhielten. Ebenso experimentierten wir mit einem Zweileiner-System im äußersten Bereich der Kappe, kehrten aber schließlich zum dreireihigen Konzept zurück. Das Ergebnis ist ein ausgewogener Schirm mit gutem Feedback und gleichzeitig einem hohen Maß an Stabilität.
Das Pitching ist gut ausbalanciert, im Flug leicht spürbar, ohne dass große Korrekturen nötig sind und ermöglicht so ein sehr gutes Steigen in der Thermik. Der Elan 3 steigt sowohl in schwacher als auch stärkerer und anspruchsvollerer Thermikbedingungen effizient. Sein Handling liegt irgendwo zwischen Elan 1 und Elan 2. Obwohl leicht gedämpft, ist die sportliche Manövrierfähigkeit vorhanden und damit das Kurbeln in der Thermik einfach und leichtgängig und somit die Steigleistung hervorragend. Der Elan 3 vereint Komfort, Leistung, Sicherheit und die pure Freude am Fliegen.
Geringes Gewicht und einfaches Startverhalten
Der Elan 3 ist als "Semi-Light"-Schirm konzipiert, die kleinste Größe wiegt nur 4,20 kg.
Dank der durchdachten Konstruktion der Kappe und der leichten Materialien konnten die Starteigenschaften des Vorgängers beibehalten werden. Das Aufziehen der Kappe, die Art des Aufziehens und die geringe Tendenz zum Überschießen sind für mich als Konstrukteur sehr wichtige Parameter für die Sicherheit eines Schirms. Bei Nullwind ist das Füllen der Kappe über die gesamte Spannweite gleichmäßig und die Kappe steigt leicht über den Kopf. Auch bei stärkerem Wind sind Abheben und das Pitchen gut beherrschbar. Mit seinem einfachen Startverhalten übertrifft der Elan 3 seine Mitbewerber deutlich. Das Ergebnis ist ein ausgewogener Flügel mit eine Streckung von 6,35. Das Verhalten bei extremen Flugmanövern ist präzise und gut vorhersehbar. Der Elan 3 verbindet die Leistung von Schirmen der "High-End"-Kategorie EN C mit Flugkomfort und einem entspannten Gefühl, vergleichbar Schirmen in der der Kategorie EN B. Wer's nicht glaubt, sollte ihn ausprobieren.
Fortschrittliche Technologien
Dank dem einzigartigen Eintrittskanten-Verstärkungssystem (RFE) bietet der Elan 3 außergewöhnliche Leistung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. In Turbulenzen behält der Elan 3 eine überduchschnittliche Stabilität. Die Klappresistenz der Kappe wird durch eine hervorragende Penetration gegen dem Wind erhöht. Der Schirm benötigt im beschleunigten Flug nur minimale Korrekturen über die C-Tragegurte. Der Anstellwinkel im beschleunigten Flug kann, falls erforderlich, durch Korrekturen an den C-Tragegurten korrigiert werden. Das dort eingebaute leichtgängige 4-Ring-Übertragungssystem ändert leicht die Profilform und korrigiert gleichzeitig den Anstellwinkel.
Elan
So können zuverlässig die eh nur kaum vorkommenden asymmetrischen Einklapper, frühzeitig erfasst und vermieden werden! Die Auswirkung trotzdem vorkommender Klapper werden dadurch wesentlich milder mit weniger Drehung aus der Flugrichtung. Die C-Tragegurte sind mit gepolsterten Griffen unterhalb der Leinenschlössern ausgestattet, so dass diese Korrekturen leicht möglich sind.
Praktische Schmutzauslassschlitze an den Flügelenden sorgen dafür, dass Sand, Gras oder kleine Steine im Flügel leicht zu entfernen sind.
Auf Perfektion getrimmt
Das „negative 3D-Shaping“der Eintrittskante sorgt für aerodynamische Optimierung und bietet nebenbei auch die Möglichkeit einer neuen Farbgestaltung der Kappe. Das RFE-System in Kombination mit dem „negativen 3D-Shaping“ der Eintrittskante, den „Mini-Ripps“ an der Austrittskante und der neuen Form der Stabilos, tragen dazu bei, den Luftwiderstand weiter zu reduzieren und die Leistung zu verbessern. Die Anzahl der Zellen und deren Formgebung, das Diagonalsystem, die Geometrie der Leinen - alles wurde für die richtige Steifigkeit der Kappe optimiert und sorgt für Stabilität und maximalen Flugkomfort auch in aktiver Luft.
Effektive Steuerung
Der Steuerweg im normalen Thermikflug ist recht kurz und die erforderlichen Kräfte an den Steuerleinen sind gering bis mittel. Im Zentrum starker Thermik oder in Thermikblasen in der Nähe von Felsen oder Bäumen können die Steuerleinen einseitig verstärkt gezogen werden um den Schirm in noch deutlich kleinerem Radius zu drehen. Durch die Stabilität des Schirms ist es nicht notwendig, die Aussenseite der Kappe beim Thermikfliegen stark anzubremsen. Dies erhöht die Steigleistung zusätzlich. Die Kappe ist mäßig empfindlich gegenüber Gewichtsverlagerungen.
Bei verstärktem Ziehen an den Steuerleinen nehmen die Steuerkräfte progressiv zu und bieten dadurch ein zusätzliche Sicherheit.
Überzeuge dich selbst...
Zögere nicht, einen Testflug zu vereinbaren. Wähle die richtige Schirm-Größe und das Farbdesign mit Hilfe deines Händlers oder MAC PARA.
Der Elan 3 - das ist Komfort, Leistung, Sicherheit und die pure Freude am Fliegen.
Peter Recek
Verwendete Materialien
Item | Material |
---|---|
Obersegel/Untersegel Eintrittskante: | Skytex 38 Universal - E25A, 38 g/m2 |
Obersegel Hinterkante | Skytex 32 Universal - E3W, 32 g/m2 |
Untersegel Hinterkante: | Skytex 27 Classic II - E71A, 27 g/m2 |
Hauptrippen | Skytex 32 Hard - E29A, 32 g/m2 |
Querverstrebungen | Skytex 32 Hard - E29A, 32 g/m2 |
Zwischenrippen | Skytex 32 Hard - E29A, 32 g/m2 |
Gallerieleinen | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U -50 kg; -70 kg; -90 kg; -130 kg |
Stammleinen | PPSL - 180 kg; -200 kg |
Der Elan 3 wird aus bewährten Materialien mit bekannter Qualität und Haltbarkeit hergestellt: Skytex 38 Universal, 32 Universal and 27 Classic II von Porcher Sport. Für alle Rippen und Diagonalrippen verwenden wir Skytex 32 Hard mit E29 “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein. Die verschiedenen Teile werden so verarbeitet um ein möglichst sauberes Segel zu erhalten.
Tech datas
Elan 3 | 22 (XS) | 24 (S) | 26 (M) | 28 (L) | 30 (XL) | 33 (XXL) |
Zoom flach [%] | 89 | 92 | 96 | 100 | 104 | 109 |
Fläche ausgelegt [m2] | 22,16 | 23,68 | 25,79 | 27,98 | 30,26 | 33,24 |
Fläche projiziert [m2] | 19,36 | 20,69 | 22,52 | 24,44 | 26,43 | 29,04 |
Spannweite ausgelegt [m] | 11,86 | 12,26 | 12,80 | 13,33 | 13,86 | 14,53 |
Streckung ausgelegt | 6,35 | 6,35 | 6,35 | 6,35 | 6,35 | 6,35 |
Flügeltiefe[m] | 2,35 | 2,43 | 2,53 | 2,64 | 2,75 | 2,88 |
Anzahl Zellen | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 |
Schirmgewicht [kg] | 4,20 | 4,43 | 4,80 | 5,20 | 5,35 | 5,60 |
Startgewicht *PTV *[kg] | 58 - 80 | 75 - 95 | 87 - 105 | 92 - 118 | 105 - 130 | 115 - 145 |
Min. Geschwindigkeit[km/h] | 23 - 25 | 23 - 25 | 23 - 25 | 23 - 25 | 23 - 25 | 23 - 25 |
Trimmgeschwindigkeit [km/h] | 38 - 40 | 38 - 40 | 38 - 40 | 38 - 40 | 38 - 40 | 38 - 40 |
Max. Geschwindigkeit[km/h] | 53 - 55 | 53 - 55 | 53 - 55 | 53 - 55 | 53 - 55 | 53 - 55 |
Gleitzahl max. | 10,5 | 10,5 | 10,5 | 10,5 | 10,5 | 10,5 |
Min. Sinken[m/s] | 1,05 | 1,05 | 1,05 | 1,05 | 1,05 | 1,05 |
Zertifizierung | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C | LTF/EN-C |
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 20 kg
Testberichte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Iwan Lussman, Flugschule Paragliding Urnersee
Sofern jemand zum ersten Mal einen Macpara-Schirm fliegt, wird einem sofort die durchdachte und robuste Bauweise der Schirmes ins Auge stechen. Angefangen bei den Tragegurten, über die ummantelten Stammleinen bis hin zur Tuchauswahl - hier wird auf Qualität geachtet!
Mit 4.4 kg ist der Elan3 kein Leichtgewicht, aber immer noch in einem Gewichtsbereich, der den Einsatz als hike & fly Schirm problemlos zulässt. Der Start gestaltet sich ausgesprochen einfach. Was mir und Beat auf Anhieb gefallen hat, ist der flotte Grundspeed, mit dem der Elan 3 auch locker mit dem höher angesiedelten Zeolite GT mithalten kann. Im Grundspeed nimmt der Zeolite GT dem Elan 3 nur sehr wenig an Höhe ab! Das Handling ist direkt und der Bremsdruck ist etwas höher als beispielsweise beim Alpina 4, dafür hat man beim Elan 3 ein sehr direktes Gefühl zum Schirm, was ich persönlich sehr schätze. Wir erflogen unbeschleunigte Klapper bis zu 60%, welche sehr überschaubar waren. Wer ins Prüfprotokoll des Elan 3 schaut, der wird über die Einstufung überrascht sein!
Das Ohren anlegen gestaltet sich einfach, bleiben stabil eingeklappt ohne zu schlagen, das Öffnen gestaltet sich einfach. Wir haben den ersten Elan, den Elan 2 und nun den Elan 3 geflogen. Wenn du einen Streckenschirm suchst, der aktuell zum besten in der C-Klasse gehört und du bei Front- oder Seitenklappern Sicherheitsreserven schätzt, dann empfehlen wir dir unbedingt, den Elan 3 testzufliegen.
Original: https://www.paragliding-urnersee.ch/macpara-elan-3-groesse-s
Aus meiner Sicht ist der Elan 3 für aktiv fliegende B-Klasse-Piloten gut geeignet, die mind. 70 Stunden Airtime haben und einen neuen Begleiter für ihre Abenteuer suchen. Genussflieger und Streckenjäger, insbesondere aus dem Flachland, sollten den Elan 3 unbedingt mal fliegen und sich ihr eigenes Urteil bilden. Thomas Grüner
Die semileichte Kappe des Elan 3 mit einer ausgelegten Streckung von fast 6,4 zeigt eine sehr hochwertige Verarbeitung und eine durchdachte Konstruktion. Der Tragegurt mit Leinenschlössern aus Edelstahl hat eine effektive B-C-Steuerung, welche über ein Ring-Übertragungssystem mittels gepolsterter Handgriffe unterhalb der Leinenschlösser an den C-Tragegurten angesteuert wird. Alle wesentlichen Angaben zur Konstruktion finden sich auf der Herstellerhomepage, sodass ich hier ein unnötiges Bla-Bla vermeiden möchte.
Den Elan 3 in der Größe 28 (L) – welcher mir vom deutschen Importeur (Moselglider GdbR) freundlicher Weise zur Verfügung gestellt wurde – habe ich mit dem Gurt Woody Valley X-Alps GTO in einem Gewichtsbereich von 108 kg bis 116 kg an unterschiedlichen Tagen in vier unterschiedlichen Geländen im Flachland mit insgesamt 10 Starts von umlaufenden Wind bis Starkwind von deutlich über 30 km/h geflogen.
Der Elan 3 hat im Ergebnis ein sehr angenehmes, überzeugend positives Startverhalten welches nur wenig Pilotenkorrektur bedarf. Bei sehr leichtem Rückenwind – bei bogenförmig ausgelegter und vorgespannter Kappe – füllt sich die Kappe ohne Startimpuls langsam, gleichmäßig und steigt mit entsprechender Unterstützung sowie gleichmäßigen Zug auf den Gurten bereitwillig nach oben. Das Starten bei leichten bis mittleren Wind (bis 25 km/h) ist einfach und verlangt vom Piloten trotz der Streckung von knapp 6,4 keine speziellen Tricks. Im Gegenteil, das gutmütige Handling der Kappe lädt zum Spielen im Wind ein, ohne dabei böse Überraschungen zu erleben. Die Kappe am Boden, lässt sich - auch bei starkem Wind - nicht aus der Ruhe bringen. Ein leichter Druck auf die B-C-Ebene der Gurte, lässt die Kappe gut am Boden verharren, was zusätzliche Sicherheit bei Starkwindstarts bedeutet. Bei Starkwindstarts war kein markantes Vorschießen sowie Überschießen der Kappe festzustellen, jedoch in Kombination mit thermischem Einfluss kann es aufgrund der entstehenden Dynamik sein, dass dann beherzt eingegriffen werden muss. Auch hier zeigt die Kappe ein sehr angenehmes und insbesondere fehlerverzeihendes Verhalten.
Anfangs war ich über den hohen Steuerdruck überrascht, welcher – wie vom Konstrukteur fernmündlich angegeben – später nach ein paar Flugstunden tatsächlich angenehmer wurde. Weiterhin habe ich erfahren, dass die Bremsen vom Werk so eingestellt sind, dass der Elan 3 mit einer halben Wicklung im Trimm geflogen werden kann.
Das Fliegen im oberen Gewichtsbereich in schwacher als auch in starker Thermik ist unglaublich effizient. Bereits das Einfliegen in die Thermik finde ich sehr angenehm. Es gibt andere Flügel, die beim Einflug in stärkere Thermik sich deutlich aufbäumen, dabei abbremsen und anschließend, teilweise dann mit viel Biss und Geschwindigkeit nach vorne in die Thermik „reinschießen“. Andere ziehen ggf. massiv in starke Thermiken. Flugeigenschaften, bei denen eine aktive Pilotierung und Flugerfahrung unerlässlich sind sowie aus meiner Sicht, unnötig Energie verschwendet wird.
Nicht so der Elan 3. Im oberen Gewichtsbereich wird man vom Elan 3 mit ein wenig Neigung sanft nach vorne, fast wie von einem Buttler – ohne ein negatives Pitch-Back – in die Thermik gezogen. Der Flügel zeigt die Position der Thermik mit einer ruhigen Ansprache sehr harmonisch an, ohne dabei den Piloten zu überfordern. Ein wenig mehr Thermik der Herr, bitte etwas nachsteuern und wir steigen dann „wie von Ihnen gewünscht“ schneller. Eine wirklich angenehme und insbesondere effiziente Eigenschaft, die in starken Thermiken ein entspanntes sowie leistungsorientiertes Fliegen ermöglicht. In der Nähe des mittleren Gewichtsbereiches ist der Elan 3 ein wahres Steigwunder, penetriert leider dann nicht mehr ganz so gut gegen den Wind. Beim Einflug in die Thermik richtet sich die Kappe dann etwas auf und benötigt (ohne irgendwelche negativen Tendenzen) gefühlt länger, um in die Thermik zu gelangen. Engste Thermiken konnten in den von mir geflogenen Gewichtsbereichen (ggf. mit einer Wicklung der Bremse) sehr effektiv zentriert werden. Ein Wechsel der Drehrichtung, was manchmal für ein effektives Einkernen der Thermik im Flachland notwendig ist, setzte der Elan 3 bereitwillig um. Von Haus aus ist der Elan 3 in der Kurve ein angenehmer Flachdreher, welcher nicht zum Graben in Kurven neigt. Einmal in der Thermik sauber eingestellt, benötigt er wenige Steuerkorrekturen.
Der Trimmspeed ist klassentypisch. Die Kräfte des Beschleunigers sind verhältnismäßig niedrig. Im oberen Gewichtsbereich beladen gleitet mit einer guten Polare gegen den Wind und erreicht Rolle auf Rolle einen Topspeed von ~ 55 km/h. Im Schnellflug ist dabei die Kappe ausgesprochen pitchstabil, zeigte jedoch gelegentlich Tendenzen zum Rollen bzw. Hebeln. Die Zugkräfte der B-/C-Handles sind im Klassenvergleich relativ hoch, müssen jedoch für Pitch- und Rollkorrekturen – im Vergleich mit anderen Schirmen – weniger eingesetzt werden.
Turbulenzen und ruppige Luft werden vom Elan 3 tendenziell mit Rollen und Hebeln angezeigt sowie absorbiert, die durch Steuerkorrekturen ohne Probleme behoben werden können.
Die Ohren des Elan 3 lassen sich sauber anlegen, sind stabil und die Kappe spricht gut auf Gewichtsverlagerung bei der Richtungssteuerung an. Die Sinkwerte mit eingesetztem Beschleuniger sind gut. Die Ohren benötigen gelegentlich etwas Unterstützung beim Öffnen.
Das Fliegen mit Elan 3 macht wirklich Spaß. So konnte ich den Elan 3 mit anderen Gleitschirmen (auch in Klassen darüber) und sehr guten Piloten vergleichen. Der Elan 3 ist zwar nicht der schnellste und auch nicht der agilste Gleitschirm in seiner Klasse. Aber seine Stärken sind sein gutes Steigen in der Thermik (hier habe ich jeden Aufwind mitnehmen können) und sein effizientes Gleiten durch bewegte Luftmassen. Hier mit einer Fähigkeit, Luftbewegungen in Höhe umzusetzen.
An einen meiner Hausberge (Jägerberg in Jena, ca. 80 m Höhendifferenz) konnte ich im September in einem stabilen Hoch unter sehr schwachen thermischen Bedingungen mit starker Seitenwindkomponente erleben, wie der Elan 3 jeden Meter der kleinen Blubberblasen und bewegter Luft während des Geradeausfluges in Höhe umsetzte. Die Thermik in Bodennähe war viel zu eng, zerrissen und zu schwach, um eindrehen zu können. Der Elan 3 hatte tatsächlich jeden Lufthauch – auch auf halber Hanghöhe – mitgenommen und mich mehrfach so vor dem absaufen bewahrt. Die anderen Piloten sind zu dem Zeitpunkt das Risiko nicht eingegangen und hofften vergeblich auf bessere Bedingungen. Einige mit Gleitschirmen aus der gleichen Klasse, die es dann doch versuchten, standen kurze Zeit später am Boden. Nach über einer viertel Stunde aufregenden bodennahen Blubberblasenfliegen – oder besser, einer guten Schwimmfähigkeit – kam ein kleiner zerrissener Bart, welcher mir die notwendige Arbeitshöhe für ein sicheres Eindrehen in Hangnähe verschaffte. Einmal eingedreht stieg der Elan 3 langsam aus der Bodeninversion im Saaletal. Das spätere Nachzentrieren, das notwendige Ändern der Drehrichtung waren für den Flügel kein Problem, sodass ich später mit 2,5 m/s integrierten Steigen bis an die Basis (1100 m über Grund) belohnt wurde und ich auf einen kleinen Streckenflug gehen konnte. Enge Thermiken – auch unter 100 m über Grund – sind für den Elan 3 kein Problem und ein Stützen des Außenflügels – wie bei anderen Schirmen – ist nicht notwendig, kann aber ab und an das Steigen des Elan 3 deutlich verbessern. Diese Schwimmfähigkeit und das sanfte eintauchen in die Thermik des Elan 3 konnte ich auf Strecke und mehrmals in anderen Geländen beobachten. Positive Eigenschaften, die mein derzeitiger C-Flügel in der Art- und Weise leider nicht hat und ich diese Schwimmfähigkeit nur bei der Klasse darüber beobachten konnte.
An einen anderen Tag an unserer Jenzig-Südkannte konnte ich den Elan 3 mit anderen Gleitschirmen (gute Piloten in unterschiedlichen Schirmklassen) vergleichen. Im Ergebnis ist der Elan 3 ein sehr leistungsfähiger Gleitschirm, der sich weder im Steigflug noch im Gleitflug verstecken muss.
Die Kappenstabilität ist für einen C-Klasse-Schirm überdurchschnittlich hoch, mit einer guten Dämpfung und einer guten Pitchstabilität, ohne das wichtige Piloteninformationen verloren gehen. Das Fliegen mit dem Elan 3 empfand ich unter allen Bedingungen sehr komfortabel und in kniffligen sowie grenzwertigen Bedingungen für einen C-Schirm als sehr gutmütig. Selten benötigte die Kappe Piloteneingriffe. Bemerkenswert ist die Umsetzung von böiger Luft, bei dem die Kappe in allen Geschwindigkeitsbereichen im Geradeausflug hin und wieder zwar leichte Roll- und Hebeltendenzen aufzeigte, jedoch gutmütig diese selbstständig sowie bereitwillig ausglich und in Höhenmeter umsetzte. Bei knackigen Bedingungen verwindet sich der Flügel wenig und sendet ein angenehmes sowie ausreichendes Feedback zum Piloten, ohne diesen mit sinnlosen Informationen zu überfordern. Ungewöhnlich für die Klasse, dass der Elan 3 unter anspruchsvollen Bedingungen wenig Pilotierung benötigt. Es gibt High-B-Schirme, welche wesentlich mehr Piloteninput benötigen und sogar weniger Pilotenfehler verzeihen. Trotz aller Gutmütigkeit des Elan 3 sollte man wissen, dass es sich nicht um einen Anfängerschirm handelt. Eine entsprechende Pilotenerfahrung sollte vorhanden sein. Aus meiner Sicht ist der Elan 3 für aktiv fliegende B-Klasse-Piloten gut geeignet, die mind. 70 Stunden Airtime haben und einen neuen Begleiter für ihre Abenteuer suchen. Genussflieger und Streckenjäger, insbesondere aus dem Flachland, sollten den Elan 3 unbedingt mal fliegen und sich ihr eigenes Urteil bilden.
Allezeit beste Flüge,
Thomas Grüner
Eden 7 – Ein Traditionsname. Die Zahl 7 bringt eine wesentliche Änderung mit sich.
Der Eden 7 ist ein Sportklassegleitschirm mit außergewöhnlichem XC-Potenzial. Er vereint unser langjähriges Know-How und die neuesten Erfahrungen aus der Entwicklung unserer Hochleister. Umfangreiche Tests und Vergleiche mit den Besten Gleitschirmen, auch denen von höheren Kategorien, haben gezeigt, mit seinem Leistungspotential steht der Eden 7 an der Spitze seiner Klasse. Ganz in der Tradition der Eden Reihe ist das aber auch mit einem hohen Maß an Stabilität und passiver Sicherheit verbunden.
Powerful und Cool
Der Eden 7 zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Flugverhalten über den gesamten Geschwindigkeitsbereich und in turbulenten Bedingungen aus. Sein neutrales Verhalten, sein sportliches Handling sorgt für Spaß bei kurbeln in der Thermik. Ein effizientes Steigen in schwachen Bedingungen kann mit nur geringem Bremsimpuls erreicht werden. Der erforderlicher Bremsdruck ist leicht bis mittel. Ein stärkerer Bremsimpuls ermöglicht eine einfache Steuerung auch in engen und starken Thermiken. Ein einfaches Starten und Landen ist seit Jahren bei MAC PARA ein Muss. Der EDEN 7 folgt dieser Tradition.
Leichtere Konstruktion
Das Gleitschirmkonstruktion wurde in allen Aspekten optimiert. Der Eden 7 ist als Semi-leicht Schirm konzipiert. Die kleinste Größe wiegt nur 4,25 kg. Die Kappe steht dank dem neuem 3D-Shaping aerodynamisch sehr sauber. Der moderne RFE –Versteifungssystem der Nase, sowie die Miniribs an der Hinterkante und eine neue Stabiloform reduzieren den Luftwiderstand und erhöhen die Leistung. Die Form der Bahnen, Diagonalsystem und Leinengeometrie - alles wurde so optimiert, dass die Kappe eine optimale Spannung aufweist, Stabilität bietet und damit gerade in aktiver Luft angenehm und komfortabel zu fliegen ist.
Materialien
Der Eden 7 ist aus bewährten Skytex-Materialien gefertigt und bietet damit eine lange Lebensdauer. Skytex 32 Hartes Finish für alle Profile und Diagonalrippen. Skytex 38 Universal wird an der Vorderkante der Ober- und Unterseite eingesetzt. Skytex 32 Universal wird sowohl für die obere als auch für die untere Hauptfläche verwendet.
Eden
Die oberen Leinen bestehen aus Aramid / Kevlar-Material von Edelrid, die unteren Lines aus der PPSL-Serie von Liros. Die Tragegurte bestehen aus schmalem Kevlar / Polyester-Gurtband und sind mit hochwertigen Kugellagerrollen ausgestattet. Leistungspiloten werden sich über neue C/B -Anstellwinkel-Stabilisierung bei hohen Geschwindigkeiten freuen.
Bin ich ein Eden 7 Pilot? Top-Gleitschirm für ambitionierte XC-Piloten
Obwohl er in der Kategorie EN-B zertifiziert ist und eine hohe Stabilität aufweist, ist der Eden 7 nicht für Anfänger und gelegentlich fliegende Piloten geeignet. Es richtet sich an fortgeschrittene oder erfahrene Piloten, die bereits über Flugerfahrung mit Schirmen der EN-B Klasse verfügen. Für ambitionierte XC-Piloten, die ein entspanntes Fliegen schätzen.
Mein Eden 7…
Probefliegen, Farbe auswählen und die Größe bestimmen. Bei der Auswahl hilft Ihnen Ihr lokaler Händler vor Ort.
Größen: Der Eden 7 ist in den Größen 22, 24, 26, 28, 30 und 33 qm erhältlich.
Seriendesigns: Die Hauptfarben sind Blau, Weiss und Lime.
Spezialdesign: Gegen einen Aufpreis können wir fast alle Wunschfarben verarbeiten.
Item | Material |
Obersegel / Untersegel Eintrittskante | Skytex 38 Universal- 38 g/m2 |
Obersegel Hinterkante | Skytex 32 Universal- 38 g/m2 |
Untersegel | Skytex 32 Universal - 38 g/m2 |
Hauptrippen | Skytex 32 Hard - 32 g/m2 |
Querverstrebungen | Skytex 32 Hard - 32 g/m2 |
Zwischenrippen | Skytex 32 Hard - 32 g/m2 |
Gallerieleinen | Edelrid Aramid/Kevlar 8000U, -50 kg; -70 kg; -90 kg; -130 kg |
Stammleinen | PPSL 191 (Eden7 30-33 PPSL 260) |
Der Eden 7 wird aus bewährten Materialien mit bekannter Qualität und Haltbarkeit hergestellt: Skytex 32 Universal von Porcher Sport. Für alle Rippen und Diagonalrippen verwenden wir Skytex 32 Hard mit E29 “hard finish” Beschichtung. Dieser Mix gibt dem Schirm den Vorteil sowohl leicht als auch langlebig zu sein. Die verschiedenen Teile werden so verarbeitet um ein möglichst sauberes Segel zu erhalten.
Tech datas
Eden 7 22 |
Eden 7 24 |
Eden 7 26 |
Eden 7 28 |
Eden 7 30 |
Eden 7 33 |
|
Zoom a plat [%] | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 | 109.5 |
Fläche ausgelegt [m2] | 21.92 | 23.95 | 26.08 | 28.3 | 30.61 | 33.93 |
Fläche projiziert [m2] | 19.26 | 21.05 | 22.92 | 24.87 | 26.9 | 29.82 |
Spannweite ausgelegt [m] | 11.53 | 12.05 | 12.58 | 13.1 | 13.62 | 14.34 |
Streckung ausgelegt | 6.06 | 6.06 | 6.06 | 6.06 | 6.06 | 6.06 |
Flügeltiefe [m] | 2.4 | 2.51 | 2.62 | 2.73 | 2.84 | 2.99 |
Anzahl Zellen | 59 | 59 | 59 | 59 | 59 | 59 |
Schirmgewicht[kg] | 4.20 | 4.45 | 4.75 | 5.00 | 5.30 | 5.60 |
Startgewicht [kg]* | 55-80 | 70-90 | 82-103 | 93-115 | 105-130 | 115-145 |
Min. Geschwindigkeit [km/h] | 23-25 | 23-25 | 23-25 | 23-25 | 23-25 | 23-25 |
Trimmgeschwindigkeit [km/h] | 37-39 | 37-39 | 37-39 | 37-39 | 37-39 | 37-39 |
Max. Geschwindigkeit [km/h] | 50-52 | 50-52 | 50-52 | 50-52 | 50-52 | 50-52 |
Gleitzahl max | +10 | +10 | +10 | +10 | +10 | +10 |
Min. Sinken [m/s] | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 | 1.05 |
Zertifizierung | LTF-EN B | LTF-EN B | LTF-EN B | LTF-EN B | LTF-EN B |
* Startgewicht = Nacktgewicht + ca. 20 kg
© 2025 Macpara Switzerland